Kongressthema
„Glauben und Lehren“ –
Eine Herausforderung für christliche Lehrerinnen und Lehrern
Neben vielen anderen Herausforderungen, denen Pädagoginnen und Pädagogen in ihrer täglichen Arbeit mit jungen Menschen begegnen, stellt sich für christlich geprägte und von biblisch-christlichen Werten geleitete Lehrpersonen auch immer die Frage, wie sie ihre Überzeugungen im Unterrichtsalltag leben und vermitteln können. Der Staat, unter dessen Aufsicht nach Artikel 7 unseres Grundgesetzes das gesamte Schulwesen steht, erwartet von den Lehrerinnen und Lehrern, dass sie sich politisch, religiös und weltanschaulich neutral verhalten. Diese Verpflichtung kann bei christlichen Lehrpersonen Fragen aufkommen lassen wie z. B.
- Wie prägt mein Glaube mein Lehrerhandeln?
- Wie kann ich meinen Glauben in der Schule leben?
- Welche Bedeutung hat mein Glaube für mein Unterrichtsfach?
- Welche Werte sind für mich in meiner schulischen Arbeit unverzichtbar?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen zum Thema „Glauben und Lehren“ will sich der zweite adventistische Bildungskongress in Deutschland auseinandersetzen. In den beiden Hauptvorträgen werden verschiedene Aspekte dieser Fragestellungen aus zwei unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Ken Weslake, Primarlehrer und Schulleiter an mehreren adventistischen Schulen in Neuseeland, von 2000-2003 Education Director für die New Zealand Pacific Union, dann bis zu seinem Ruhestand Associate Education Director und Education Director der South Pacific Division, verfügt über eine hohe Kompetenz im adventistischen Schul- und Bildungswesen und wird seine umfangreichen Erfahrungen als ausgewiesener Experte in das Kongressthema einbringen. Katrin Weigert, Studienrätin am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung in München wird das Thema aus der Sicht einer in der Staatlichen Schulverwaltung tätigen Beamtin beleuchten. Beide Referenten werden zur Vertiefung ihrer Ausführungen auch als Workshop-Leiter zur Verfügung stehen.
Programm
Donnerstag, 30.05. | ||
15:00 | Anmeldung | VG |
18:30 | Begrüßung/Buffet | Mensa |
20:00 | Eröffnungshöhepunkt | Mensa |
22:00 | Social Meeting | Mensa |
Freitag, 31.05. | ||
07:30 | Frühstück | Mensa |
08:45 | Begrüßung, Andacht, Grußwort | GZ |
09:30 | 1. Vortrag + Fragen | GZ |
10:55 | Pause | NUG |
11:20 | Workshoprunde 1 | NUG |
12:50 | Mittagessen | Mensa |
13:30 | Ggf. Campus-Führung | Campus |
14:30 | 2. Vortrag + Fragen | GZ |
16:00 | Pause | NUG |
16:30 | Workshoprunde 2 | NUG |
18:00 | Abendessen | Mensa |
19:30 | Sabbatanfangandacht | GZ001 |
19:30 | Lobpreisabend | Aula |
21:00 | Social Meeting | Mensa |
Sabbat, 01.06. | ||
08:00 | Frühstück | Mensa |
09:30 | Gottesdienst | GZ |
12:45 | Mittagessen | Mensa |
14:30 | Spaziergang | Kunstpfad |
15:30 | Kaffee-Tee-Kuchen | GZ |
16:00 | 3. Vortrag + Fragen | GZ |
17:30 | Abschluss | GZ |
18:00 | Abendessen | Mensa |
19:30 | Social Meeting, Cocktailbar | Mensa |
Sonntag, 02.06. | ||
08:00 | Frühstück/Team-Meeting | Mensa |
09:30 | Abreise |
Zielgruppen
Du bist
- LehrerIn
- Pädagogik- oder LehramtsstudentIn
- MitarbeiterIn in einem Schulamt
- pädagogischeR MitarbeiterIn in einer Schule
und möchtest Kolleginnen und Kollegen, die als Christen christliche/adventistische Werte an Schulen und im Unterricht leben wollen, kennenlernen, sich mit ihnen austauschen, neue Ideen und Anregungen gewinnen und Ermutigung für Ihren Schulalltag finden?
Dann laden wir Dich herzlich ein an dem 2. Adventistischen Bildungskongress vom 30. Mai – 2. Juni 2019 in Darmstadt teilzunehmen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Herzlich Willkommen!
Angebote
- Vorträge und Diskussionen
- Workshops
- geistliches Wort
- persönliche Gespräche